Über ARIZ
Ziele
Entwicklung neuer Konzepte der Arbeitsorganisation und Beschreibung neuartiger Gestaltungspotenziale kooperativer hybrider Arbeitssysteme
Wahrnehmungs- und Wirkungsanalyse der Industrie 4.0
Analyse der Akzeptanz und Sicherheit kooperativer Arbeitssysteme
Untersuchung von Lern- und Kompetenzentwicklungsprozessen in hybriden Arbeitssystemen
Entwicklung von zwei Demonstratoren
Arbeitspakete
Das Verbundprojekt gliedert sich in sieben verschiedene Arbeitspakete:
Wissenschaftlich-experimenteller Demonstrator, pilotartige industrielle Demonstratoranlage bei Festo AG & Co. KG, Organisationsarchitekturen und Entscheidungsprozesse für hybride Arbeitssysteme, Lernen und Kompetenzentwicklung in hybriden Arbeitssystemen, Multi-Level Erhebung „Arbeit in der Industrie 4.0“, Verbundkoordination und Transferkommunikation.
Rahmendaten
Projektdauer
September 2016 – Dezember 2019
Fördervolumen
~3 Millionen Euro
Team
5 Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie
Meilensteine
1 – 5
ARIZ im Detail
Das Verbundprojekt ARIZ (Arbeit in der Industrie der Zukunft), das im Rahmen des BMBF-Forschungsprogramms "Innovation für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" die nächsten 3 Jahre gefördert wird, erarbeitet ab August 2016 anwendbare Lösungen und Szenarien zur Mensch-Roboter Kollaboration für die Industrie der Zukunft.
Im Rahmen der vierten industriellen Revolution entstehen smarte Arbeitsumgebungen mit Menschen, heterogenen Robotern und virtuellen Agenten, verstanden als eigenständige Entitäten, die durch künstliche Intelligenz lernen und die ihre Umgebung eigenständig erfassen können. Selbige sind eng miteinander verzahnt durch intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie agieren gemeinsam als Teile eines hybriden, lernenden Arbeitssystems. Für die Arbeit der Zukunft bedeutet dies, dass die traditionelle Steuerung und die statische Vorgabe von Zielen entfallen. Es müssen neue Kooperations- und Entscheidungsbeziehungen für eine hybride Kooperation von Mensch, Roboter und virtuellen Agenten entwickelt werden.
Die Analyse dieser gänzlich neuartigen Kooperationsbeziehung zwischen Mensch und Technik in der Industrie 4.0 und deren Auswirkung auf und Chancen für die Arbeitswelt werden im Rahmen des Verbundprojektes ARIZ anhand von zwei Demonstratoren erforscht. Entwickelt werden diese Demonstratoren gemeinsam mit der Festo AG, der Festo Didactic GmbH, der robomotion GmbH, dem Cybernetics Lab IMA & IfU (Konsortialführer) und dem Human-Computer Interaction Center der RWTH Aachen. Beide Demonstratoren dienen als Grundlage für die arbeitswissenschaftlichen Untersuchungen.
Projektpartner

FESTO AG & Co. KG

IMA

Robomotion GmbH

Human-Computer Interaction Center

Festo Didactic SE

Institut für Unternehmenskybernetik e.V.
Neuigkeiten
In Kontakt treten
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/37/d391247730/htdocs/clickandbuilds/ariz/wp-content/plugins/pirate-forms/inc/PhpFormBuilder.php on line 446